Welche Funktionen bietet das Modul GuV?
Das GuV-Modul ist Teil unseres standardisierten BI-Reportings auf Basis von Power BI. Es bietet eine strukturierte Übersicht über die wichtigsten finanziellen Kennzahlen und deren Entwicklung über verschiedene Zeiträume, Geschäftseinheiten und Positionen hinweg.
Das Modul richtet sich an alle Nutzer, die sich schnell einen fundierten Überblick über die wirtschaftliche Lage verschaffen möchten – vom ersten Einstieg bis zur tiefgreifenden Analyse.
🔍 Interaktive Funktionen im Überblick:
- Gliederungsebene flexibel erweitern:
Mit einem Klick lassen sich die GuV-Positionen tiefer aufklappen – bis auf Kontodetail-Ebene (siehe Artikel Zeilen und Spalten erweitern). So kannst du bei Bedarf in die Struktur der Finanzzahlen hineinzoomen. - Drillthrough bis auf Buchungsebene:
Über die Drillthrough-Funktion (siehe Artikel Drillthrough) gelangst du direkt von einem Konto zu den Einzelbuchungen der ausgewählten Periode. So lassen sich Abweichungen schnell und transparent nachvollziehen. - Konfiguration & Einstellungen:
Im Konfigurationsmenü kannst du u. a. die verwendete Datenquelle, Wechselkurse und die Sprache der Benutzeroberfläche individuell einstellen. - Dynamische Interaktion mit Grafiken und Tabellen:
Die Grafiken und Tabellen sind interaktiv miteinander verknüpft. Durch das Anwählen oder Ausschließen von Zeilen (siehe Artikel Zeilen ein- und ausschließen) passen sich alle abhängigen Visualisierungen automatisch an – so wird jede Auswertung dynamisch und kontextbezogen.
Übersicht
Die Übersichtsseite gibt dir einen kompakten Überblick über zentrale Finanzkennzahlen. Dargestellt werden u. a.:
- IST-Werte (ACT)
- Verhältniszahlen in % (Ratio)
- Vorjahreswerte (PY)
- Abweichungen absolut und prozentual (Δ, in %)
- Vorjahresvergleich auf Jahressicht (YTD)
Filtermöglichkeiten: Monat (z. B. April), Kennzahlen (z. B. EBITDA), Wirtschaftsjahr (z. B. 2022)
Diese Seite ist ideal für einen schnellen periodischen Vergleich (z. B. aktueller Monat vs. Vorjahr vs. Vormonat) und hilft, wesentliche Trends sofort zu erkennen.
Vergleich zum Vorzeitraum
Auf dieser Seite werden die GuV-Positionen in Pivot-Tabellen strukturiert dargestellt. Zu den enthaltenen Kennzahlen gehören:
- IST (ACT)
- Vorjahr (PY)
- Abweichungen in absoluten und relativen Werten
Filtermöglichkeiten: Monat (z. B. Januar), Wirtschaftsjahr (z. B. 2022)
Geeignet für detaillierte Zeitvergleiche – z. B. Monat-zu-Monat oder Jahr-zu-Jahr – zur Erkennung von Veränderungen in der Finanzlage.
Jahresscheibe
Diese Seite bietet eine Monatsübersicht über das gesamte Wirtschaftsjahr – gegliedert nach GuV-Positionen. Sie hilft dabei, die finanzielle Entwicklung im Zeitverlauf zu bewerten.
Filtermöglichkeiten: Jahr (z. B. 2022), Positionen
Ideal zur Analyse der Gesamtjahresperformance, zur Erkennung saisonaler Trends und zur ganzheitlichen Einschätzung der Geschäftsentwicklung.
Mithilfe des Drill Ups (s. Artikel Drill Up und Drill Down) lassen sich schnell Vergleichszeiträume über Monate, Quartale und Jahre hinweg erzeugen.
Geschäftsbereich
Hier werden die finanziellen Kennzahlen nach einzelnen Geschäftseinheiten aufgeschlüsselt.
Dargestellte Spalten:
- Position
- Geschäftseinheit
- IST (ACT)
Filtermöglichkeiten: Jahr (z. B. 2022), Kennzahlen
Diese Seite ist besonders hilfreich zur Beurteilung des Beitrags einzelner Einheiten zur Gesamtleistung des Unternehmens.
Ratios
Im Fokus dieser Seite stehen wichtige Effizienz- und Rentabilitätskennzahlen (Ratios). Es handelt sich um LTM-Kennzahlen (Last Twelve Months) nach Position und Zeitraum.
Filtermöglichkeiten: Jahr (z. B. 2022)
Diese Seite unterstützt bei der Analyse der langfristigen Unternehmensleistung und Wirtschaftlichkeit.
Buchungen
Diese Seite enthält eine detaillierte Ansicht der Buchungen – einschließlich:
- Geschäftseinheit
- Konto
- Buchungszeitraum
- IST-Wert (ACT)
- Kostenstelle
- GuV-Position
Die Buchungen basieren auf Stichprobendaten und eignen sich besonders für Audits und tiefergehende Transaktionsanalysen.