Wie kann ich Kunden & Lieferanten gruppieren?
In der Loyos BI App hast du die Möglichkeit, deine Kunden und Lieferanten flexibel in Gruppen zu unterteilen – z. B. zur besseren Analyse des Umsatz und Aufwands. Die Gruppierung kann entweder manuell per Excel oder automatisch aus dem Quellsystem erfolgen.
1. Voraussetzungen
Damit die Gruppierung von Kunden & Lieferanten funktioniert, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
✅ Lizenzierung des Kunden- & Lieferantenmoduls
✅ Release Minimum auf Version 50 bzw. Januar 2025
✅ Bereitstellung eines Kontenplans mit Debitoren- und Kreditorennummern
✅ Verbuchung auf Gegenkonten in der FMS
2. Funktionen der Gruppierung
Mit der neuen Gruppierungsfunktion kannst du:
- Bis zu 5 benutzerdefinierte Gruppen für Kunden und Lieferanten anlegen (z. B. Regionen, Kundensegmente, Lieferantentypen etc.).
- Die Gruppierung erfolgt:
- Standardmäßig manuell über ein Excel-Template direkt in Loyos
- Alternativ anhand von Merkmalen in der Debitoren-/Kreditorennummer oder im Namen oder basierend auf bestehenden Gruppen aus dem Quellsystem. In diesem Fall ist eine Schnittstellenanpassung notwendig (s. Punkt 5).
- Alle Analysefunktionen des Kunden & Lieferantenmoduls stehen auch auf Gruppenebene zur Verfügung, wie bspw.
- Umsatz- und Aufwandsauswertungen
- Bewegungen je Konto
- Monats- und Jahresvergleiche
- Gruppenvergleiche
- Alle Gruppen sowie Kunden und Lieferanten Nummern und Namen können durchsucht werden.
- Die Gruppen können hierarchisch angeordnet und gemeinsam ausgewertet werden. Dazu mehrere Gruppen im Filter per Halten der "Strg" Tase auswählen. Die Reihenfolge der Auswahl bestimmt die Hierarchie.
3. Typische Use Cases für Gruppierungen
Die Gruppierung von Kunden und Lieferanten eröffnet zahlreiche Analyse-Möglichkeiten, um gezielte strategische Entscheidungen zu treffen:
- Regionale Auswertungen 🌍: Analysiere z. B. den Umsatz nach geografischen Märkten wie EU, US, UK, DACH oder APAC, um regionale Stärken und Potenziale zu erkennen.
- Branchenvergleiche 🏭: Vergleiche die Performance verschiedener Industrien wie Financial Services, Healthcare, Manufacturing oder Technology, um branchenspezifische Trends und Entwicklungen zu identifizieren.
- Zusammenfassung in Unternehmesgruppen 🧩: Nutze Obergruppen, um Debitoren zusammenzufassen. So kannst du Regionale Debitoren oder Kreditoren einer in Unternehmensgruppen zusammenfassen.
- Kundensegmente analysieren 🏛️: Segmentiere deine Kunden z. B. nach Public Sector, Private Equity, SME, Startups oder Corporate, um gezielte Maßnahmen und Angebote für einzelne Gruppen zu entwickeln.
- Analyse nach Kundenstatus 🆕: Unterscheide zwischen New, Existing, Churned, Re-activated oder Prospect, um gezielte Strategien für Kundenbindung und -reaktivierung zu entwickeln.
Durch diese strukturierte Gruppierung lassen sich nicht nur tiefere Einblicke gewinnen, sondern auch gezielte Maßnahmen für einzelne Gruppen ableiten – sei es im Vertrieb, Controlling oder Management.
So kann es dann in der App aussehen:

4. Einrichtung der Gruppierung
Die Einrichtung erfolgt über das Excel-Template "Customers & Suppliers Groups" im SharePoint-Ordner: 📁 Input - Mapping
🧾 Tab 1: „Namen“
- Hier kannst du die Namen für deine Gruppen 1–5 vergeben.
- 💡 Nur Gruppen mit einem Namen werden auch in der App angezeigt!
🗂 Tab 2: „Mapping“
- Trage hier für jede Gruppenzuordnung Folgendes ein:
- Entity
- Kunden-/Lieferantennummer
- (Optional) Name – nur zur Info in der Datei, wird nicht in die App übernommen.
- Die Gruppenzugehörigkeiten in den Spalten D bis H (für Gruppen 1–5)
Beispiele:
Tab 1:

Tab 2:

5. Export als Inputhilfe
💡 Tipp: Nutze im K&L Modul den Reiter „Export“:
- Exportiere die Tabelle.
- Verwende die Spalten A–C als Basis für dein Mapping-Excel.
- Im Export-Bericht kannst du auch erkennen, welche Kunden/Lieferanten noch keiner Gruppe zugeordnet wurden.
🔄 Nach der Eintragung deiner Gruppen bitte einen Daten-Refresh durchführen, um die Änderungen in der App sichtbar zu machen.

6. Automatische Gruppierung aus dem Quellsystem
Falls die Gruppierungen bereits im Quellsystem vorhanden sind: Sprich uns gerne an, wir prüfen gemeinsam, welche Anpassungen an der Schnittstelle notwendig sind, um die Gruppierungen automatisch zu übertragen.
Wenn du Unterstützung brauchst oder Fragen zur optimalen Gruppierung hast – melde dich jederzeit bei uns! 🚀