Wie nutze ich Filter (Einzelauswahl, Mehrfachauswahl, Radiergummi, Suche)?
In der FMS können verschiedene interaktive Filter genutzt werden die es den Nutzern ermöglichen, Daten in Berichten und Dashboards dynamisch zu filtern. Die Daten können hierbei in Echtzeit mithilfe von Dropdown-Menüs, Listen oder Schiebereglern ausgewählt und gefiltert werden. Filter lassen sich hierbei einzeln oder auch in Kombination nutzen und anwenden.

Die Filter befinden im oberen Teil der FMS und ermöglichen eine Einzel- oder Mehrfachauswahl.
Einzelauswahl
Einzelauswahl bei Filtern in Power BI ist eine nützliche Funktion, die es ermöglicht, dass nur nach einem einzigen Wert gefiltert wird. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie sicherstellen möchten, dass nur eine spezifische Auswahl getroffen wird, um die Konsistenz und Klarheit der Datenanalyse zu gewährleisten.
Vorteile der Einzelauswahl bei Filtern
- Klarheit und Fokus: Die Einzelauswahl hilft dabei, Berichte klar und fokussiert zu halten, indem sichergestellt wird, dass Benutzer nur einen spezifischen Wert auswählen können. Dies kann Verwirrung vermeiden und die Interpretation der Daten erleichtern.
- Konsistenz: Durch die Beschränkung auf eine Auswahl bleibt die Datenkonsistenz erhalten, da die Benutzer nicht mehrere, möglicherweise widersprüchliche Werte auswählen können.
- Einfache Bedienung: Einzelauswahl-Filter sind intuitiv und einfach zu bedienen, was die Benutzererfahrung verbessert und Fehler bei der Datenanalyse minimiert.
Zur Nutzung des Einzelauswahlfilter den gewünschten Filter in der FMS auswählen und anschließend nach den verfügbaren Werten filtern.
Mehrfachauswahl
Die Mehrfachauswahl bei Filtern in Power BI bietet Benutzern mehrere Vorteile, indem sie ihnen ermöglicht, mehrere Werte gleichzeitig auszuwählen und dadurch die Datenanalyse zu erweitern.
Vorteile der Mehrfachauswahl bei Filtern
- Flexiblere Datenanalyse: Benutzer können mehrere Werte auswählen und kombinierte Ergebnisse anzeigen. Dies ist nützlich, wenn Sie mehrere Kategorien oder Zeiträume gleichzeitig analysieren möchten.
- Erweiterte Filteroptionen: Mit der Mehrfachauswahl können Benutzer detailliertere und spezifischere Filterkriterien festlegen, was zu tiefergehenden Einblicken und einer umfassenderen Datenanalyse führt.
- Vergleichsmöglichkeiten: Benutzer können verschiedene Werte nebeneinander vergleichen. Zum Beispiel können Sie die Verkaufszahlen für mehrere Produktkategorien gleichzeitig anzeigen und vergleichen.
- Benutzerfreundlichkeit: Mehrfachauswahl bietet eine intuitive und benutzerfreundliche Möglichkeit, Daten zu filtern, ohne dass mehrere Filtern benötigt werden.
Zur Nutzung der Mehrfachauswahl dien gewünschten Filter in der FMS auswählen und anschließend nach den verfügbaren Werten filtern.
Filter löschen (Radiergummi)

Die Funktion "Filter löschen" ermöglicht es den Benutzern, alle ausgewählten Filter in einem Slicer auf einmal zu entfernen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie zu einer ungefilterten Ansicht Ihrer Daten zurückkehren möchten, ohne manuell jeden einzelnen Filter deaktivieren zu müssen.
Vorteile der Funktion "Filter löschen"
- Zeitersparnis: Statt jeden Filter manuell zu deaktivieren, können Sie mit einem Klick alle Filter zurücksetzen.
- Benutzerfreundlichkeit: Die Funktion ist intuitiv und erleichtert die Bedienung der Filter, besonders bei komplexen Berichten mit vielen Filteroptionen.
- Flexibilität: Sie können schnell zwischen gefilterten und ungefilterten Ansichten wechseln, was die Datenanalyse erleichtert.
Nutzung der Funktion "Filter löschen"
- Gefilterte Inhalte: Sie haben einen Filter mit mehreren ausgewählten Eigenschaften.
- Filter löschen: Klicken Sie auf das kleine Lösch-Symbol ( ein Radiergummi-Symbol) über dem Filter.
- Ergebnis: Alle angewendeten Filter werden entfernt, und die Visualisierungen zeigen wieder die ungefilterten Daten an.
Suche
Die Suchfunktion in Power BI ist ein hilfreiches Tool, mit dem Sie schnell und effizient bestimmte Daten oder Elemente innerhalb Ihrer Berichte und Dashboards finden können. Hier sind die Schritte, wie Sie die Suchfunktion aus Anwendersicht nutzen können:
Nutzung der Suchfunktion in Power BI
- Öffnen eines Berichts oder Dashboards:
- Navigieren Sie zu dem Bericht oder Dashboard, in dem Sie nach bestimmten Daten suchen möchten.
- Suchleiste finden:
- Die Suchleiste befindet sich normalerweise oben im Power BI-Dienst oder in der Power BI Desktop-Anwendung. Es sieht aus wie ein kleines Suchsymbol oder einfach als Textfeld.
- Suchbegriff eingeben:
- Geben Sie den Begriff oder das Schlüsselwort ein, nach dem Sie suchen möchten. Dies kann ein spezifischer Wert, ein Name einer Spalte, ein Titel eines Visuals oder ein Datenfeld sein.
- Suchergebnisse anzeigen:
- Power BI wird automatisch eine Liste der relevanten Ergebnisse anzeigen, die Ihren Suchbegriff enthalten. Dies umfasst Visualisierungen, Felder, Tabellen und andere Berichtselemente.
- Ergebnisse auswählen:
- Klicken Sie auf das gewünschte Suchergebnis, um direkt zu dem relevanten Abschnitt des Berichts oder Dashboards zu springen.
- Filteroptionen nutzen:
- In einigen Fällen können Sie zusätzliche Filteroptionen verwenden, um Ihre Suche weiter zu verfeinern und die gewünschten Daten schneller zu finden.
Vorteile der Suchfunktion
- Zeitersparnis: Die Suchfunktion hilft Ihnen, schnell spezifische Daten zu finden, ohne manuell durch den gesamten Bericht navigieren zu müssen.
- Einfache Bedienung: Die Suchfunktion ist benutzerfreundlich und erfordert keine technischen Kenntnisse.
- Effizienz: Sie können effizienter arbeiten, indem Sie direkt zu den relevanten Daten springen und tiefere Analysen durchführen.
Visuals als Filter nutzen
Visualisierungen (Visuals) in Power BI können auf verschiedene Weise als Filter genutzt werden, um die Datenanalyse zu erweitern und detaillierte Einblicke zu ermöglichen. Aus der Sicht eines Nutzers funktioniert das wie folgt:
Nutzung von Visuals als Filter
Direktes Klicken auf Datenpunkte:
- Vorgehen: Klicken Sie auf einen Datenpunkt in einer Visualisierung, z.B. einen Balken in einem Balkendiagramm oder einen Punkt in einem Streudiagramm.
- Ergebnis: Andere Visualisierungen auf derselben Berichtseite werden automatisch gefiltert, um nur die Daten anzuzeigen, die mit dem ausgewählten Datenpunkt übereinstimmen. Dies wird als Cross-Filtering bezeichnet.
Mehrfachauswahl:
- Vorgehen: Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf mehrere Datenpunkte in einer Visualisierung.
- Ergebnis: Mehrere ausgewählte Datenpunkte werden verwendet, um die anderen Visualisierungen auf der Seite entsprechend zu filtern.
Beispielanwendung
Angenommen, Sie analysieren Verkaufsdaten in einem Bericht. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Visuals als Filter nutzen können:
- Klicken auf Balkendiagramm: Sie haben ein Balkendiagramm, das Verkaufszahlen nach Monaten anzeigt. Durch Klicken auf den Balken für den Monat "Januar" werden alle anderen Visualisierungen auf der Seite gefiltert, um nur die Verkaufsdaten für Januar anzuzeigen.
- Mehrfachauswahl: Sie möchten die Verkaufszahlen für "Januar" und "Februar" vergleichen. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf die Balken für beide Monate. Die anderen Visualisierungen werden gefiltert, um nur die Daten für diese beiden Monate anzuzeigen.